skip to content

Archive of completed projects



KA³ - Digital Humanities

Support Code: 01UG1511A

In the humanities and social sciences, multimodal data are becoming ever more important. The evaluation, documentation, publication and archiving are technologies which have not yet been fully explored in the context of the humanities and social sciences, since a considerable use of transcriptions is still primary medium for representing these data.

The KA³ project is implementing a cross-site and cross-discipline Cologne center for the analysis and archiving of audiovisual data. Its focus will be set on the interaction-oriented structuring and efficient provision of audiovisual data.

In the KA³ project, the RRZK will participate in the development and expansion of a supra-regional online archive and will contribute its own experience in the areas of software development, sustainability and operation. The performance and future-proof design is an important goal in the project. Supporting users in all their application scenarios is a central requirement, which is guaranteed by the agile approach of the sofwaredevelopment.

Contact: Christoph Stollwerk and Prof. Dr. Ulrich Lang

Involved in the project: 

• University of Cologne:
                        Department of Linguistics – Prof. Dr. Nikolaus Himmelmann
                        Department of Computer Science and Regional Computing Center – Prof. Dr. Ulrich Lang 
                        Data Center for the Humanities – Patrick Sahle

• External Partners:
                        Distance learning university Hagen, Institute of History and Biography - Almuth Leh
                        Fraunhofer initiative for secure data space launched - Joachim Köhler
                        Max Planck Institute for Psycholinguistics - Sebsatian Drude
 

Project Duration: phase 1: 1 Oct 2015 - 31 Sep 2018; phase 2: 1 Oct 2018 - 31 Sep 2020


High Definition Clouds and Precipitation for Advancing Climate Prediction HD(CP)2

Support Code: Phase 1: 01LK1211C; Phase 2: 01LK1502A

The project 'High definition clouds and precipitation for advancing climate prediction' - HD(CP)² is a research initiative, funded by the German Federal Ministry of Education and Research, to improve our understanding of atmospheric processes such as humidity and cloud formation.

Using a wide range of high quality observation data and new developed high-resolution simulations a more precise climate prediction should be possible. The observation and simulation domain of HD(CP)² is concentrated on Germany and the Netherlands.

An important goal for the HD(CP)² module Integration is the organization of these observation data in a public accessible data archive. Establishing the technical infrastructure and developing service tools for metadata editing, quality checking and statistical analysis is the contribution of the Regional Computing Centre in Cologne.

Contact: Volker Winkelmann

Involved in the project O3:

  • Universität zu Köln (RRZK & IGMK)
  • Universität Hamburg
  • Universität Bonn
  • FU Berlin
  • FZ Karlsruhe
  • LMU München
  • Leibniz-Institut für Troposphärenforschung Leipzig
  • MPI für Meteorologie Hamburg
  • FZ Jülich
  • Deutscher Wetterdienst
  • Deutsches Klimarechenzentrum
  • The Royal Netherlands Meteorological Institute
  • University of Basilicata, et al.

Project Duration: phase 1: 1 Oct 2012 - 31 Mar 2016; phase 2: 1 Apr 2016 - 31 Dec 2019 

Website HD(CP)2


SMOOSE

Support Code:  01ZX1303A

Details are only available in German

Contact: Viktor Achter

Involved in the project:

  • University of Cologne:
    Department of Translational Genomics - Roman Thomas und Martin Peifer
    Department of Computer Science and Regional Computing Center -  Ulrich Lang
    Institute for Theoretical Physics - Johannes Berg
  • University Hospital Cologne:
    Department of Pediatric Oncology - Matthias Fischer
    Department I of Internal Medicine - Christian Reinhardt und Jürgen Wolf
    Department of Pathology - Reinhard Büttner
  • University Children's Hospital Essen:
    Department of Pediatric Hematology and Oncology - Johannes Schulte
  • Technische Universität Dortmund:
    Department of Chemistry and Chemical Biology -  Daniel Rauh

Project Duration: 01 Jan 2014 - 31 Dec 2018

Website SMOOSE


Erlassdatenbank der Universität zu Köln

Die Verteilung von an die Universität zu Köln adressierten Erlassen verschiedener staatlicher Stellen ist eine große (verwaltungs-)logistische Herausforderung. Zumeist müssen mehreren Dezernaten, Fakultäten und weitere Stellen komplexe Informationen zugänglich gemacht werden. Gleichzeitig müssen interne und externe Fristen organisiert und gehalten werden.

In Zusammenarbeit mit der Diensteentwicklung des RRZK entwickelt zu diesem Zweck die Abteilung 34 (Innerer Dienst und Beihilfeservice) ein neues Werkzeug für das Erlassmanagement. Die so entstehende Erlassdatenbank (Erlassbuch) verwaltet zur Zeit schon über 10.000 Erlasse in digitaler Form, die zurück bis in das Jahr 1998 reichen und aus einem schon bestehenden Datenbestand migriert wurden. Sie stellt die effiziente Informationsweitergabe an federführende, beteiligte und zu informierende Stellen innerhalb der Universität sicher. Ein differenziertes Rollen- und Berechtigungskonzept mittels Zugriffssteuerungslisten (Access Control Lists) stellt die Vertraulichkeit der zu zirkulierenden Informationen sicher. Alle Erlasse werden dauerhaft archiviert und zu Recherchezwecken durchsuchbar gemacht. Die Erlasse können nach verschiedensten Kriterien (auch in Kombination) gezielt gefiltert werden, so dass eine eingeschränkte Suche, zum Beispiel nach Absender, Zeitraum, Aktenzeichen oder Stichwort möglich ist.

Kontakt:

Projektbeteiligte: Abteilung 34 (Innerer Dienst und Beihilfeservice): Guido Kirfel

Projektlaufzeit: 01.09.2015 - 31.12.2017

Projektwebseite: Erlassbuch der Universität zu Köln


Berufungsportal der Universität zu Köln

Das Berufungsportal unterstützt die zur Durchführung von Berufungsverfahren notwendigen Arbeitsschritte für die Fakultäten, insbesondere die Kommunikation mit Mitgliedern der Berufungskommission und Gutachtern. Sobald eine Professur ausgeschrieben wird, bündelt das Portal nahezu alle Aktivitäten rund um das weitere Berufungsverfahren an der Universität zu Köln. In einer Webanwendung wird die entsprechende Ausschreibung veröffentlicht. Stellenanzeigen in den üblichen Medien (Print, Web, Social Media, …) verweisen auf diese Webseite. Bewerber_innen wird dort eine einheitliche Dateneingabe über strukturierte Formulare und das Hinterlegen von Anlagen und Publikationen zur Bewerbung ermöglicht. Die dann in einem einheitlichen Format vorliegen Bewerbungen lassen sich im weiteren Verlauf durch die am Verfahren Beteiligten (Gutachter_innen, Kommissionen, Mitarbeiter_innen der Fakultäten, …) wesentlich effizienter bearbeiten.

Die Diensteentwicklung des RRZK hat sich auf die Entwicklung von webbasierten Softwarelösungen im universitären Bereich spezialisiert. Sie stellt im Projekt die technische Projektleitung und entwickelt das Berufungsportal in Zusammenarbeit mit den Fakultäten und zentralen Einrichtungen der Universität. Die Entwicklung des Berufungsportals erfolgt iterativ auf der Grundlage der Methodik agiler Softwareentwicklung.

Kontakt: 
Robert Kummer
Michael Lönhardt

Projektbeteiligte

  • Stabsstelle 03 (Universitätsverwaltung, Berufungen): Irmgard Hannecke-Schmidt
  • Wirtschafts- & Sozialwissenschaftliche Fakultät: Michael Müller
  • Rechtswissenschaftliche Fakultät: Dekanat
  • Medizinische Fakultät: Dagmar Gold 
  • Philosophische Fakultät: Anne Biermann
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Anna Bode
  • Humanwissenschaftliche Fakultät: Dekanat

Projektlaufzeit: seit 01.07.2014

Projektwebsite Berufungsportal


The Cancer Systems Biology Database (CancerSysDB)

Support Code: LA919/6-1

The Cancer Systems Biology Database (CancerSysDB) project aims to develop a database for integrative data analysis of molecular cancer datasets. Here, data integration is meant to be cross-data type, cross-cancer type as well as cross-study integration of the data. It will be available as a public instance containing published data from The Cancer Genome Atlas (TCGA) and also as a downloadable software which enables scientists to link a private instance of the CancerSysDB to their own cancer genomics pipelines and thus set up their local infrastructure for data organisation and integrative analysis. This will finally speed up the computational procedures in clinical cancer research and open scientists enhanced perspectives on their data.

RRZK: Design and Development of the Softwaresystem, aquiring resources for the public Instance of the Software.

Contact RRZK: Diensteentwicklung am RRZK, CECAD Bioinfo 

Involved in the project:

 

  • CancerSysDB is a joint effort of the CECAD Bioinformatics Platform, Cologne
  • the Bioinformatics Core Unit at the Max Planck Institute of Biochemistry, Martinsried
  • the Regional Computing Center of the University of Cologne.
  • The project is funded by the German Research Foundation (DFG).

Project Duration: Fall 2103 - 1 Feb 2017


FAST - Find a Suitable Topology for Exascale Applications

Support Code: 01lH13004D

Details are only available in German

Contact: Viktor Achter

Involved in the project:

  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Zentrum für Datenverarbeitung (JGU) - Prof. Dr.-Ing. André Brinkmann und Dr. Lars Nagel
  • Technische Universität München: Lehrstuhl für Rechnertechnik und -organisation (TUM) - Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Arndt Bode, Prof. Dr.-Ing. Carsten Trinitis und Dr. rer. nat. Josef Weidendorfer
  • Universität zu Köln: Regionales Rechenzentrum - Prof. Dr. Ulrich Lang
  • Fraunhofer-Institut für Algorithmen und wissenschaftliches Rechnen (SCAI): Dr. Thomas Soddemann
  • RWTH Aachen University: Lehrstuhl für Betriebssysteme - Dr. rer. nat. Stefan Lankes
  • MEGWARE Computer Vertrieb und Service GmbH: Jürgen Gretzschel
  • ParTec Cluster Competence Center GmbH: Hugo Falter

Project Duration: 1 Jan 2014 - 31 Dec 2016

Website FAST


NGSgoesHPC - Genomanalyse trifft wissenschaftliches Hochleistungsrechnen

BMBF-Förderkennzeichen: 01IH11003A

Das Projekt NGSgoesHPC beschäftigt sich damit, für die NGS-Prozesse (next generation sequencing) entscheidende Anwendungen und Kernel-Algorithmen auf moderne Hochleistungsinfrastrukturen (HPC) zu portieren. 

NGS gilt als Schlüsseltechnologie der Genetik zur Bestimmung genetischer Informationen. Durch die NGS Technologie wird es möglich, eine Vielzahl an Fragestellungen zu behandeln, für die bisherige Sequenziermethoden zu kosten- und zeitaufwendig waren: die beim Prozess der Sequenzierung entstehenden großen Datenmengen können mit Hilfe von Hochleistungsrechnern verarbeitet und interpretiert werden.

NGSgoesHPC wird auf dem Gebiet der genetischen Forschung neue Möglichkeiten eröffnen, um Anwendungen an moderne Hardwarearchitekturen anzupassen und neue Methoden zur Verarbeitung und Darstellung der Ergebnisse zu entwickeln.

Projektbeteiligte:

  • ATLAS Biolabs GmbH
  • Biotechnologisches Zentrum (TU Dresden)
  • Bull GmbH
  • Cologne Center for Genomics
  • DataDirect Networks GmbH
  • Forschungszentrum Jülich
  • Intel GmbH
  • Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns
  • Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (TU Dresden)

Projektlaufzeit: 01.06.2011 - 31.05.2014

weitere Informationen


Villa Domitian in Castel Gandolfo

In Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut der Universität zu Köln rekonstruieren, visualisieren und analysieren wir mehrere wichtige Kulturerbestätten auf dem heutigen Gelände der päpstlichen Sommerresidenz in Castel Gandolfo in der Nähe der italienischen Hauptstadt Rom. Die Residenz wurde auf den Ruinen der Sommerresidenz des römischen Kaisers Domitian (51 - 96) errichtet, auf einer Fläche von 14 km2. Das obere Bild zeigt eine 3D-Rekonstruktion des Kryptoportikus. Entlang der zur Sonne gewandten Wand auf der linken Seite entstehen durch die besondere Anordnung der Fenster Lichteffekte in Form von Lichtschranken. Gäste und Bittsteller mussten einen 300 Meter langen Weg durch diese Lichtschranken zurücklegen, um zum Kaiser zu gelangen. Das untere Bild zeigt unseren ersten Entwurf des nahegelegenen Theaters.

Finanzierung:

  • Interne Finanzierung 2004-2009
  • Feldforschungsarbeit gefördert durch die Gerda-Henkel-Stiftung und die Fritz-Thyssen-Stiftung

Projektwebsite Villa Domitian


Contact
If you have any questions or problems, please contact the RRZK-Helpdesk