Störung
Aktuell kommt es bei der Verwendung des Cisco Any Connect-Clients unter Windows nach der automatischen Installation auf die Version 4.10.00093 vereinzelt zu dem Problem, dass die VPN-Verbindung nicht hergestellt werden kann. Es erscheint die Meldung "The secure gateway has terminated the VPN connection.The following message was received from the secure gateway: User requested."
Bitte verwenden Sie in diesem Fall den nachfolgend beschriebenen Workaround.
Achtung: Windows 7 sollten Sie nicht mehr verwenden, da es bereits im Januar 2020 das Supportende erreicht hat und von Microsoft seitdem nicht mehr mit Sicherhetsupdates versorgt wird.
Integrierter Windows VPN
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie eine VPN-Verbindung über ihren Windows 10 Rechner über die Bordmittel von Windows herstellen können. Diese kann parallel zur VPN Verbindung übder den AnyConnect Client eingerichtet werden, allerdings solllte nur eine der beiden Verbindung aktiviert werden.
Anleitung
1. Rufen Sie zunächst die Windows-Einstellungen auf und navigieren Sie zu "Netzwerk und Internet" und klicken dort in der linken Spalte auf den Reiter "VPN".
2. Klicken Sie nun auf der rechten Seite auf "VPN-Verbindung hinzufügen".
3. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem sie aufgefordert werden die Eigenschaften der VPN-Verbindung einzutragen. Tragen Sie dort folgendes ein oder wählen es über die Auswahloption aus:
VPN-Anbieter: Windows (integriert)
Verbindungsname: VPN Uni Koeln (Verbindungsname ist frei wählbar)
Servername oder IP-Adresse: l2tpgate.uni-koeln.de
VPN-Typ:L2tP/IPsec mit vorinstalliertem Schlüssel
Vorinstallierter Schlüssel:uklan
Optional können Sie hier schon ihren Accountnamen und ihr Passwort eintragen oder dies, beim erstmaligen Verbinden angeben.
Drücken Sie zum Schluss auf "Speichern" um die VPN-Verbindung anzulegen.
4. Das Fenster schließt sich und die nun angelegte VPN-Verbindung erscheint nun in der rechten Spalte unter VPN. Klicken Sie auf die Verbindung und es erscheinen Buttons, die es Ihnen ermöglichen zusätzliche Optionen anzeigen zulassen ("Erweiterte Optionen"), die Verbindung zu löschen ("Entfernen") oder sich mit dem VPN-Netzwerk zu verbinden ("Verbinden"). Klicken Sie auf "Verbinden". Sofern Sie vorhin kein Passwort und kein Benutzername eingetragen haben, wird nach diesen hier gefragt.
5. Sie können die VPN-Verbindung aktivieren und trennen, indem Sie das Netzwerk-Symbol unten rechts in der Taskleiste anklicken. Dort wird Ihnen dann über die drahtlosen Verbindungen auch die angelegten VPN-Verbindungen angezeigt. Über einen einfachen Linksklick, erweitern Sie den Reiter und können die VPN-Verbindung nun trennen oder aktivieren.
Aktuell:
Änderungen im Service-Angebot des RRZK aus aktuellem Anlass (Corona)
Informationen zu Tools für kollaboratives Arbeiten im Homeoffice
Kontakt
Bei Fragen und für individuellen Support wenden Sie sich bitte an den
RRZK-Helpdesk