Sophos Central
Das RRZK bietet allen Mitarbeitenden der Universität zu Köln zum Schutz ihrer Dienstgeräte das Produkt Sophos Intercept X über Sophos Central kostenlos an. Dieses Produkt ist der offizielle Nachfolger für das bisherige Produkt Sophos Endpoint Protection, welches ab dem 20. Juli 2023 nicht länger mit Updates versorgt wird und dann nicht mehr eingesetzt werden darf.
Sophos Intercept X bietet dabei neben dem Schutz für Viren und Malware zusätzlichen Schutz gegen Ransomware, auch bekannt als Verschlüsselungstrojaner. Für die Durchführung von Updates ist im Gegensatz zum vorhergehenden Produkt keine Verbindung zum Netz der Universität (UKLAN) per VPN mehr nötig, sodass Dienstgeräte auch außerhalb auf Dienstreisen oder im Home-Office zuverlässig mit Updates versorgt werden können. Die Konfiguration wird automatisiert vom RRZK übernommen und ist nicht durch Endnutzende anpassbar.
Hinweis: Für Privatgeräte steht Sophos Home Premium zur Verfügung. Sophos Intercept X ist nicht für Privatgeräte geeignet!
Bitte lesen Sie vor der Installation von Sophos auf Ihrem Dienstgerät die Hinweise auf dieser Website vollständig durch.
Sie finden hier sowohl Installations- als auch Deinstallationsanleitungen. Aktuell finden Sie nur Anleitungen für Windows auf unserer Website. Die Anleitungen für macOS folgen zeitnah.
Wichtige Hinweise
Datenverarbeitung
Sophos Central ist ein Clouddienst. Alle über die Lizenz der Universität zu Köln mit Sophos Intercept X geschützten Geräte kommunizieren mit dem Sophos Central Dienst. Die zugehörigen Server stehen in Deutschland und unterliegen deutschem Datenschutzrecht.
Mitarbeitende des RRZK können Mitteilung über den Zustand der Geräte erhalten, um die aktuelle Gefahrensituation einschätzen zu können und den Nutzenden Unterstützung anbieten zu können. Zu keiner Zeit erhalten Mitarbeitende des RRZK Vollzugriff auf Ihre Daten oder Ihren Rechner.
Zu den Daten, die berechtigten Mitarbeitenden des RRZK angezeigt werden, zählen:
- Computername (durch den Nutzer wählbar)
- IP-Adressen aller Netzwerkadapter
- Installiertes Betriebssystem
- Zuletzt angemeldeter Benutzername (durch den Nutzer prinzipiell frei wählbar, außer bei Computern die sich in einer Domäne befinden)
- Zeitpunkt der letzten Verbindung des Gerätes zu Sophos Central
- Sicherheitszustand
- Status der Windows-Firewall
- Ereignismeldungen über erfolgte Aktualisierungen oder Erkennungen von Schadsoftware
Manipulationsschutz
Die Software besitzt standardmäßig einen Manipulationsschutz. Durch dieses Feature soll unterbunden werden, dass der Schutz für das Endgerät deaktiviert werden kann.
Auf Wunsch kann dieses Feature zeitweise oder dauerhaft deaktiviert werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass dann auch Schadsoftware den Schutz möglicherweise deaktivieren kann.
Deaktivieren Sie den Manipulationsschutz also nur, wenn Sie es als nötig erachten und lassen Sie sich ggf. vom RRZK zu diesem Thema beraten. Ein möglicher Anwendungsfall ist die Deinstallation der Software, die ebenfalls nur mit deaktiviertem Manipulationsschutz möglich ist. Bitte beachten Sie insbesondere, dass die zeitweise oder dauerhafte Deaktivierung nur über Kontakt zum RRZK möglich ist. Für die zeitweise Deaktivierung können Sie einen Einmalcode erhalten, die dauerhafte Deaktivierung des Manipulationsschutzes kann zentral durch das RRZK durchgeführt werden. Wenden Sie sich für beide Anliegen an rrzk-helpdesk(at)uni-koeln.de
Hilfe und Support
Wenn Sie Unterstützung zu dieser Software benötigen, wenden Sie sich an den RRZK-Helpdesk. Sie benötigen Ihren Gerätenamen, damit wir die Informationen zu Ihrem Gerät einsehen können. Wenn Sie nur allgemeine Informationen benötigen ist der Gerätename natürlich nicht nötig.
Je nach Betriebssystem können sich die Wege unterscheiden, wie Sie den Namen einsehen können. Unter Windows 10 finden Sie Ihn per Rechtsklick auf das Startsymbol -> "System" und dort unter "Gerätename". Alternativ im Sophos Endpoint Agent unter Informationen -> Endpoint Self Help Tool öffnen -> System -> Computer Name. Der RRZK-Helpdesk kann Sie dabei unterstützen diesen Gerätenamen zu ermitteln, sollten Sie Schwierigkeiten haben.
Systemanforderungen
Bitte beachten Sie die Systemanforderungen:
Abweichend von diesen Systemanforderungen wird Windows 7 nicht mehr unterstützt.