zum Inhalt springen

Update-Funktion von Sophos

Hinweis: Dieses Produkt wird im Juni 2023 eingestellt und kann und darf dann nicht mehr eingesetzt werden. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit und wechseln Sie jetzt schon auf Sophos Home Premium oder Sophos Intercept X.

Das Programm Sophos Anti-Virus (die Detection Engine) sowie die Virenkennungen (Virendefinitionen, Virensignaturen, integrated drive electronics Dateien) sind regelmäßig zu aktualisieren, damit Sophos immer auf dem neusten Stand ist und auch alle aktuellen Viren und Schadprogramme erkennen kann.

Voraussetzungen für das Update sind:

  • eine funktionierende Netzwerk-Verbindung innerhalb des UKLAN oder
  • eine Internet-Verbindung sowie eine VPN-Verbindung zum Uninetz UKLAN

Hinweis: Aus lizenzrechtlichen Gründen ist ein Update der Virendefinitionen nur innerhalb des Uninetzes UKLAN möglich.

Damit Ihr Sophos-Client immer die neusten Programm-Updates und Virendefinitionsdateien erhält, müssen Sie Folgendes beachten:

  • Tragen Sie einmalig nach der Installation von Sophos die Updateserver in den Einstellungen von Sophos ein.
  • Befinden Sie sich innerhalb des Uninetzes UKLAN, aktualisiert Sophos sich regelmäßig selbst. Sie brauchen hierfür nichts zu tun.
  • Falls Sie sich mit Ihrem Computer außerhalb des UKLAN aufhalten (beispielsweise zu Hause oder auf einer Dienstreise), stellen Sie jedes Mal zunächst eine VPN-Verbindung zum Uninetz her.
    Klicken Sie anschließend auf das Sophos-Symbol in Ihrer Taskleiste/Menüleiste und wählen Sie "Jetzt updaten" beziehungsweise. "Jetzt aktualisieren", um den Update-Vorgang zu starten.

Unter Windows

  • Öffnen Sie über das Startmenü "Sophos Endpoint Security andControl" (mit Administratorrechten).
  • Klicken Sie im sich öffnenden Fenster in der Menüleiste auf "Konfigurieren" und dort auf "Updates".
  • Sie können nun zwei Updateserver-Adressen (primary und secondary) eintragen. Beim Update-Versuch fragt SAV zuerst den Primary Server ab und anschließend – sofern kein Kontakt zustande kommt – den Secondary Server. In der Regel genügt die Angabe eines funktionsfähigen Primary Servers.
    Verwenden Sie dazu bitte die folgenden Daten (Sophos Endpoint Security and Control 10.6)

Primary Server: http://rzk-adsec5.ad.uni-koeln.de/Bootstrap-Verzeichnisse-3/SAVSCFXP/

Secondary Server: http://rzk-efms4.ef.uni-koeln.de/Bootstrap-Verzeichnisse-3/SAVSCFXP/

"Benutzername" und "Passwort" sind nicht erforderlich.
Abschließend bestätigen Sie mit "OK".

 

Unter macOS

  • Klicken Sie in der Menüleiste auf das Sophos-Symbol und wählen "Einstellungen öffnen".
  • Im Registerreiter "AutoUpdate" wählen Sie bitte im Dropdown-Menü "Unternehmens-Webserver" aus und tragen die folgende Server-Adresse ein:

http://sophosupdate.rrz.uni-koeln.de/ESCOSX/

"Benutzername" und "Passwort" sind nicht erforderlich.
Abschließend bestätigen Sie mit "OK".

 

Sonstige Versionen und Betriebssysteme

Informationen zu älteren Sophos-Versionen oder anderen Betriebssystemen finden Sie in unserer Sophos Dokumentation (PDF, 811.5 kB.oder in der Dokumentation des Herstellers

 

Kontakt

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte unter Angabe von 

  • Betriebssystem (etwa Windows XP Pro mit Service Pack 2)
  • SAV-Version (etwa SAV 7.3.4)
  • eingesetzter beziehungsweise aktivierter Firewall (etwa Sophos Client Firewall)
  • Fehlermeldung und/oder Angaben der Protokoll-Datei 

 an unser Software-Kontaktformular.

Aktuell:
Informationen zu Tools für kollaboratives Arbeiten im Homeoffice
Kontakt
Bei Fragen und für individuellen Support wenden Sie sich bitte an den RRZK-Helpdesk