zum Inhalt springen

eduroam-WLAN-Zugang unter Android

Wir empfehlen die Konfiguration von eduroam dann durchzuführen, wenn Sie sich auch in der Reichweite des Netzwerks befinden, ansonsten kann die erfolgreiche Konfiguration nicht direkt geprüft werden.
Beachten Sie bitte, dass für den Download und die Nutzung der Konfigurationsapp eine aktive Internetverbindung notwendig ist. Das Netz Welcome@University of Cologne ist für den direkten Zugriff auf den PlayStore nicht geeignet. Sie können Ihre mobilen Daten oder auf unserem Campus nach Authentifizierung auch UniKoeln-Web für den Download nutzen. Beide empfohlenen Apps sind wenige MB groß.


Überprüfen Sie bitte zunächst, ob Sie bereits ein älteres eduroam-Profil installiert haben.

 

Alte eduroam Profile entfernen

  1. Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Geräts und navigieren Sie zu "Verbindungen"
  2.  Öffnen Sie Ihre gespeicherten Netzwerke (möglicherweise ist dieser Punkt bei Ihrem Gerät unter den drei Punkten für das Optionsmenü am oberen rechten Bildschirmrand zu finden)
  3. Wählen Sie dort das Netzwerk eduroam aus und entfernen Sie es.

eduroam über die geteduroam-App einrichten

Gerade bei Smartphones mit einer Android Version 10 und höher empfehlen wir die Einrichtung über die geteduroam-App. Aber auch mit Smartphones niedriger Androidversionen funktioniert die Einrichtung über die geteduroam-App.

1. Nachdem Sie das alte Profil entfernt haben, installieren Sie die geteduroam-App über den Playstore.

2. Öffnen Sie die App und tippen Sie die Suche an, um nach einer Einrichtung zu suchen.

3. In der Suche tippen Sie Köln ein und wählen Sie "Universität zu Köln" aus. Sollte die App unter dem Stichwort Köln nichts finden versuchen Sie andere Begriffe wie "Universität zu".

4. Bestätigen Sie die Auswahl mit "Ok".

5. Geben Sie nun ihren Accountnamen und das dazugehörige Passwort ein.

6. Wenn die Konfiguration abgeschlossen ist, tippen Sie auf "Ok". Sollte sich ihr Smartphone nicht automatisch mit eduroam verbinden, gehen Sie in die Netzwerkeinstellungen ihres Handys, lassen sich die verfügbaren WLAN-Netzwerke anzeigen und tippen eduroam an, um sich mit diesem zu verbinden.

1 / 7
  • Großansicht:
    Installieren Sie die geteduroam-App über den Playstore.
  • Großansicht:
    Öffnen Sie die App.
  • Großansicht:
    Tippen Sie die Suche an, um nach einer Einrichtung zu suchen.
  • Großansicht:
    In der Suche tippen Sie Köln ein und wählen Sie "Universität zu Köln" aus. Sollte die App unter dem Stichwort Köln nichts finden versuchen Sie andere Begriffe wie "Universität zu".
  • Großansicht:
    Bestätigen Sie die Auswahl mit "Ok".
  • Großansicht:
    Geben Sie nun ihren Accountnamen und das dazugehörige Passwort ein.
  • Großansicht:
    Wenn die Konfiguration abgeschlossen ist, tippen Sie auf "Ok". Sollte sich ihr Smartphone nicht automatisch mit eduroam verbinden, gehen Sie in die Netzwerkeinstellungen ihres Handys, lassen sich die verfügbaren WLAN-Netzwerke anzeigen und tippen eduroam an, um sich mit diesem zu verbinden.

Eduroam über SecureW2 konfigurieren


Laden Sie die "SecureW2" App aus dem Play Store herunter.

Beachten Sie bitte, dass die App nach der Konfiguration auf Ihrem Gerät installiert bleiben muss, da die Netzwerkkonfiguration mit der Deinstallation der App ebenfalls entfernt wird.

  1. Öffnen Sie den Play Store, laden Sie sich die App SecureW2 JoinNow herunter (Link: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.securew2.paladin) und öffnen Sie die App anschließend.

2. Tippen Sie auf Suche und Setup Neues Netzwerk

3. Tragen Sie als Domain uni-koeln.de ein und klicken Sie auf Weiter

4. Wählen Sie im folgenden Schritt aus, ob die App die angegebenen Informationen über Ihr Gerät speichern darf oder nicht

5. Nur Android 10: Damit die App einen direkten Verbindungsversuch starten darf, ist es nötig der App die Berechtigung zum Zugriff auf Ihren Standort zu erteilen. (Hinweis: Die App speichert den Standort nicht, jedoch ist die Berechtigung zum Verbindungsaufbau seitens Android 10 an die Berechtigung zur Lokalisierung gekoppelt. Wenn Sie die Berechtigung nicht erteilen möchten, werden die Einstellungen trotzdem gespeichert, Sie müssen den ersten Verbindungsversuch jedoch dann manuell über das Einstellungsmenü Ihres Gerätes starten.)

6. Erlauben Sie, dass die App die Berechtigung erhält, auf Ihren Standort zuzugreifen. Wählen Sie dazu einen der beiden Punkte aus. Welche Option Sie auswählen ist für den Aufbau der Verbindung nicht relevant.

7. Tragen Sie die Zugangsdaten Ihres Studierenden- oder Personalaccounts ein und klicken Sie anschließend auf Weiter.

8. Nach einem erfolgreichen Verbindungsaufbau erhalten Sie eine entsprechende Meldung

Aktuell:
Informationen zu Tools für kollaboratives Arbeiten im Homeoffice
Kontakt
Bei Fragen und für individuellen Support wenden Sie sich bitte an den RRZK-Helpdesk