Sophos Landesrahmenvertrag NRW
Die angebotenen Sophos-Produkte bieten Schutz vor Viren und weiterer Schadsoftware.
Weitere allgemeine Informationen finden Sie auf der Sophos-Herstellerseite.
Für Universtitätsangehörige stehen verschiedene Produkte zur Verfügung. Welches Produkt für Ihr Gerät geeignet ist, hängt hauptsächlich davon ab, ob Sie zur Gruppe der Studierenden oder aber der Beschäftigten gehören. Daneben ist bei den Beschäftigten relevant, ob das zu schützende Gerät ein eigenes Privat- oder ein im Eigentum der Universtität befindliches Dienstgerät ist.
Produkte
Folgende Produkte stehen Ihnen aktuell kostenfrei zur Verfügung. Wie Sie die Produkte erhalten können, erfahren Sie weiter unten im Abschnitt Bezug.
- Sophos Home Premium
Dieses Produkt steht allen Studierenden und Beschäftigten zur Absicherung der persönlichen Privatgeräte zur Verfügung. Auf der Website des Herstellers kann eine Lizenz für ein Jahr erhalten werden, wenn die Mailadresse des Studierenden- oder Personalaccount genutzt wird. Nach Ablauf kann die Lizenz verlängert werden, sofern die Zugehörigkeit zur Universtität noch besteht. Es können bis zu 10 Privatgeräte geschützt werden. Die Software besitzt erweiterte Schutzmechanismen u.a. zur frühzeitigen Erkennung von Ransomware, auch bekannt als Verschlüsselungstrojaner. - Sophos Intercept X
Sophos Intercept X Advanced ist der Nachfolger für Sophos Endpoint Protection und steht allen Beschäftigten (außer medizinische Fakultät) zur Absicherung ihrer Dienstgeräte zur Verfügung. Beachten Sie bitte vor der Installation die Hinweise zu Sophos Central. Updates stehen – anders als beim Vorgängerprodukt – auch außerhalb des Universitätsnetzwerks zur Verfügung. Die Software besitzt erweiterte Schutzmechanismen u.a. zur frühzeitigen Erkennung von Ransomware, auch bekannt als Verschlüsselungstrojaner. - Sophos Endpoint Protection (nur bis Juli 2023)
Sophos Endpoint Protection stand Universitätsangehörigen (außer Beschäftigten der medizinischen Fakultät) zur Nutzung auf Privat- und Dienstgeräten zur Verfügung. Seit dem 20. Juli 2023 wird Sophos Endpoint Protection nicht mehr mit Updates versorgt und kann daher nicht mehr verwendet werden.
Welches Produkt nutze ich aktuell?


Sind Sie sich unsicher, welches der genannten Produkte Sie aktuell einsetzen? Unter Windows können Sie wie folgt vorgehen:
Prüfen Sie zunächst in der Taskleiste Ihre aktuelle Sophos Installation, suchen Sie dazu nach einem Schildsymbol mit einem S darauf. Die alte Sophos-Variante, die im Juli 2023 abgelaufen ist, nutzt einen weißen Schild mit einem blauen S darauf. Sophos Intercept X und Sophos Home Premium nutzen einen blauen Schild mit einem weißen S darauf.
Für eine Unterscheidung zwischen Sophos Home Premium und Sophos Intercept X, sollten Sie das Programm öffnen und hier auf Informationen klicken. Je nach Version finden Sie hier dann heraus, ob Sie Sophos Intercept X oder Sophos Home Premium nutzen. Wenn Sie sich weiterhin unsicher sind, kontaktieren Sie unseren Helpdesk (siehe ganz unten).
Nur wenn Sie das alte Sophos-Produkt (weißer Schild mit blauem S) nutzen ist ein Wechsel erforderlich (eigentlich schon bis 20. Juli 2023).
Lizenzdetails
Berechtigte: Einrichtungen (außer der Medizinischen Fakultät), Studierende
Lizenzart: Miete
Preis: kostenlos
Home Use: erlaubt
Nutzungsbedingungen
- Für Beschäftigte (außer der Medizinischen Fakultät) und Studierende der Universität zu Köln ist sowohl auf privaten als auch auf dienstlichen Geräten das Installieren und Nutzen der Software möglich.
- Die kommerzielle Nutzung der Software ist verboten.
- Eine Weitergabe der Software an Dritte ist ebenfalls untersagt.
- Es ist immer die jeweils neueste Version der Software zu verwenden.
- Das Nutzungsrecht gilt bis zum 30.09.2024 (Ende des aktuellen Vertrags) oder bis zum Ausscheiden aus der Universität (je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt).
Bezug
Sophos Home Premium - Private Geräte
Sophos Intercept X - Dienstgeräte, Pools und Labore
Medizinische Fakultät
Aktuell:
Informationen zu Tools für kollaboratives Arbeiten im Homeoffice
Kontakt
Bei Fragen und für individuellen Support wenden Sie sich bitte an den
RRZK-Helpdesk