zum Inhalt springen

Technische Informationen zu Webprojekten

Übertragung via SCP oder SFTP (FTP-Ersatz)

Zum Übertragen von Dateien vom lokalen PC in das Projektverzeichnis oder umgekehrt muss mit SCP oder SFTP (zum Beispiel WinSCP oder Filezilla) eine sichere Verbindung zum RRZK-Server dialog.rrz.uni-koeln.de (mit Personal- beziehungsweise Studierenden-Account) hergestellt werden. Der Server ist ausschließlich innerhalb des Uni-Netzes UKLAN erreichbar, für den Zugriff von außerhalb bauen Sie zuvor bitte eine VPN-Verbindung auf.

Mehr unter: Upload von Webseiten

Direkte Bearbeitung im Dialog via SSH (Telnet-Ersatz)

Die direkte Bearbeitung im Dialog via SSH setzt elementare Kenntnisse des Betriebssystems Linux und der Shell-Umgebung voraus, insbesondere Datei-Management.

Zum 'direkten' Arbeiten im Webverzeichnis muss zunächst mit SSH eine sichere Verbindung zum RRZK-Server dialog.rrz.uni-koeln.de (mit Personal- beziehungsweise Studierenden-Account) hergestellt werden. Der Server ist ausschließlich innerhalb des Uni-Netzes UKLAN erreichbar, für den Zugriff von außerhalb bauen Sie zuvor bitte eine VPN-Verbindung​​​​​​​ auf. Danach befindet man sich im eigenen Home-Verzeichnis. Dann mit cd in das gewünschte Projektverzeichnis (zum Beispiel /afs/.rrz.uni-koeln.de/vol/www/projekt/projektname/) wechseln, um dort zu arbeiten.

 

Verfügbarer Speicherplatz

Der benötigte Speicherplatz wird vom Projektverantwortlichen beim Antrag festgelegt. Der noch verfügbare Platz kann in einer SSH-Dialog-Sitzung (s.o.) überprüft werden. Dabei muss unterschieden werden zwischen AFS-Webprojekten (bis 2017 eingerichtet) und NFS-Webprojekten (ab 2018 eingerichtet). Ob Sie ein AFS- oder ein NFS-Webprojekt haben, erkennen Sie auch am Projektpfad. Dieser beginnt bei AFS-Projekten mit "/afs", bei NFS-Projekten mit "/nfs".

Verfügbarer Speicherplatz bei AFS-Webprojekten

Nach dem Login (s.o.) wechseln Sie ins Projektverzeichnis und führen den Befehl fs lq aus:

    cd /afs/.rrz.uni-koeln.de/vol/www/projekt/projektname
    fs lq

Beispielausgabe:

    Volume Name                    Quota       Used %Used   Partition
    common.info.www               750000     592974   79%         47%

Die Ausgabe enthält dann unter Quota den gesamten Plattenplatz sowie unter Used den davon belegten Platz in KBytes, so dass im Beispiel noch 157026 KB (circa 150 MB) zur Verfügung stehen. Reicht der vorhandene Platz nicht aus, dies bitte rechtzeitig in einer E-Mail an Webmaster melden.

Verfügbarer Speicherplatz bei NFS-Webprojekten

Leider gibt es für NFS-Webprojekte diese einfache Möglichkeit nicht, sodass Sie einen kleinen Umweg gehen müssen. Nach dem Login liefert Ihnen du -sh mit der Angabe des Projektverzeichnises die aktuelle Belegung.

Beispiel:

    mmuster2@dialog6:~$ du -sh /nfs/projekt/testblog
    6,3M    /nfs/projekt/testblog

Hier sehen Sie, dass das entsprechende Projekt derzeit 6,3 MB belegt. Leider sehen Sie daraus nicht, wieviel Platz noch frei ist. Der Quota-Standardwert für neue Webprojekte beträgt 2 GB, ggf. haben Sie beim Antrag aber eine höhere Quota beantragt. Bitte schauen Sie in Ihren Unterlagen nach oder fragen Sie den Antragsteller. Ist dieser nicht mehr verfügbar, wenden Sie sich bitte an Webmaster.

Konventionen, insbesondere für Dateinamen

Verzeichnis- und Dateinamen dürfen keine Umlaute, keine Leerzeichen, kein ß oder andere Sonderzeichen enthalten. Ausnahme: Punkt, Minus und Unterstrich dürfen verwendet werden. Die Dokumente können sonst von Internet-Browsern ggf. nicht abgerufen werden.  

 

Sicherung der Daten

Die benutzerseitig abgelegten Daten und Programme (zum Beispiel HTML-Dokumente, Bilder, PHP-Skripte) werden vom RRZK mehrfach wöchentlich gesichert. Sollten die Daten zum Wiederherstellen der gesicherten Version benötigt werden, bitte umgehend an Webmaster wenden. 

Die MariaDB- bzw. MySQL-Datenbanken werden so gesichert, dass zu jedem Zeitpunkt innerhalb der letzten 14 Tage zurück gesprungen werden kann (Point-in-Time-Recovery). Darüber hinaus besteht für 8 Wochen eine wöchentlich angefertigte Archivkopie. Ein solcher Restore dauert jedoch einige Zeit, sodass wir empfehlen, bei geplanten Wartungsarbeiten Ihrerseits (z.B. Updates) eine eigene zusätzliche Sicherung der Datenbanken einmalig vorab durchzuführen.

Mehr unter: Datenexport mit PHPMyAdmin

Pfad der Verzeichnisse

Neue Projekte werden stets im zentralen NFS-Filesystem des RRZK eingerichtet und erhalten den Pfad
        /nfs/projekt/projektname

Bei den bis 2017 eingerichteten Projekten im AFS-Filesystem lautet der entsprechende Pfad
        /afs/.rrz.uni-koeln.de/vol/www/projekt/projektname

Unterhalb von /projektname/ gibt es standardmäßig folgende Verzeichnisse:

  • http/docs/ für HTML-Dokumente, PHP-Skripte, Bilder etc.
  • http/cgi/ für Perl- oder Python-Skripte.
  • conf/ mit der Server-Konfiguration (hier haben Sie nur Leserechte – bei begründeten Änderungswünschen wenden Sie sich bitte an das Webmaster-Team).
  • logs/ enthält Protokolldateien des Webservers. Im Fall von AFS-Projekten nur das Error-Log (um eine Minute zeitversetzt), im Fall von NFS-Projekten auch das Access-Log.

Bitte ändern Sie unter keinen Umständen etwas an diesen Basisverzeichnissen, sondern legen Sie neue Inhalte innerhalb von http/docs/ bzw. http/cgi/ an, sofern diese per Webserver erreichbar sein sollen. Dateien, die zum Projekt gehören, aber nicht über den Webserver verfügbar gemacht werden sollen (z.B. interne Hinweise, Dokumentationen etc.), können Sie direkt im Projektverzeichnis ablegen.
 

Schreibrechte für Webserver in Projekten

Als Administrator eines Webprojektes haben Sie die Möglichkeit, dem Webserver in bestimmten Verzeichnissen Schreibrechte zu gewähren. Dies ist häufig bei der Verwendung von Content-Management-Systemen oder ähnlicher Standardsoftware erforderlich.

Mehr unter: Schreibrechte für Webserver in Projekten

Softwareinstallationen mittels Composer

Composer geführte Softwareinstallationen sind im Umfeld von Webprojekten nicht zielführend. Weder Nutzende noch Composer haben einen direkten Zugriff auf die ausliefernden Webserver. Zugriff besteht lediglich auf einen vermittelnden „Dialog-Server“. Durch diesen Umstand können Composer-Funktionen, insbesondere das Auflösen von Softwareabhängigkeiten, zu irreführenden Ergebnissen führen, da sie auf den falschen Systemen ausgeführt werden.

 

Aktuell:
Informationen zu Tools für kollaboratives Arbeiten im Homeoffice
Kontakt
Bei Fragen und für individuellen Support wenden Sie sich bitte an den RRZK-Helpdesk