zum Inhalt springen
zum Seitenanfang

Datensicherung und Wiederherstellung

Kacheln des Arbeitsbereichs sichern

Um den Notes-Arbeitsbereich für die spätere Wiederherstellung zu sichern, können relevante Anwendungsverknüpfungen per E-Mail an die eigene Adresse versandt und auf dem neuen Rechner erneut aufgerufen werden.

1. Rechtsklick auf die betreffende Anwendungs-Kachel (1) --> "Anwendung" (2) und anschließend "Als Link kopieren" (3) auswählen [Bild 1].

2. Damit befindet sich die Anwendungsverknüpfung in der Zwischenablage und kann anschließen über einen Rechtsklick in das Textfeld einer neuen E-Mail-Nachricht eingefügt werden (1). Das Kachelsymbol erscheint anschließend im Textfeld (2) [Bild 2].

Sicherung des lokalen Adressbuchs

1. Sofern vorhanden, kann bei Bedarf das lokale Adressbuch gesichert werden. Bitte fügen Sie dafür folgenden Pfad in die Adresszeile des Windows-Explorers ein: C:\Users\[BENUTZER]\AppData\Local\IBM\Notes\Data

Wichtig! Ersetzen Sie bitte den Pfadabschnitt [BENUTZER] durch Ihren Windows-Anmeldenamen (Formatbeispiel: v.nachname) und bestätigen Ihre Eingabe mit Enter (1).

2. Sichern Sie nun die Datei "names.nsf" (2). Ein geeigneter Speicherort zur Sicherung ist etwa Ihr Homeverzeichnis (H:) [Bild 1].

Wiederherstellung der Kacheln auf dem Arbeitsbereich

Um die Kacheln wieder herzustellen genügt es, die in der Sicherungsmail gespeicherten Kacheln mit einem einfachen Linksklick aufzurufen.

Dadurch wird die jeweilige Anwendung geöffnet sowie eine Kachel auf dem Arbeitsbereich angelegt. Über diese ist die Anwendung in Zukunft jederzeit wieder abrufbar.

Wiederherstellung des lokalen Adressbuchs

Das lokale Adressbuch (names.nsf) mit einem Doppelklick öffnen. Anschließend können die Kontakte durch einen Kopiervorgang in das neue Adressbuch übertragen werden.

Klicken Sie dazu in das Adressfeld (z.B. von "Meine Kontakte"). Mithilfe der Tastenkombination "Strg" + "C" können Sie nun alle Kontakte des alten lokalen Adressbuchs kopieren und mit "Strg" +"V" in das Adressfeld des neuen Adressbuchs einfügen (1).

Diesen Vorgang können Sie auch mit weiteren Kategorien, wie etwa "Letzte Kontakte" und "Gruppen", durchführen (2).

Aktuell:
Informationen zu Tools für kollaboratives Arbeiten im Homeoffice
Kontakt
Bei Fragen und für individuellen Support wenden Sie sich bitte an den ITCC-Helpdesk