zum Inhalt springen

Tunneltyp Full- / Split-Tunnel

Beim VPN werden virtuelle Tunnel aufgebaut, durch die Ihre Daten geleitet werden. Sie können zwischen zwei verschiedenen Tunneltypen wählen:

Full-Tunnel Split-Tunnel1
Der gesamte Internetverkehr läuft über das Universitätsnetz. Dieser Tunnel wird bei Seiten aktiv, die nur über das Universitätsnetz zu erreichen sind. Sollten Sie in dem Netzwerk, von dem Sie die VPN-Verbindung aus herstellen, eine IP aus dem Adressbereich 172.16.0.0/12 verwenden, kann es zu Problemen kommen.
Sie brauchen zwingend den Full-Tunnel bei Zugriff auf Datenbanken der Universitäts- und Stadtbibliothek (E-Medien). Downloads und Datenverkehr von externen Servern werden nicht erst über die Universität geleitet.
Achtung: Um Geräte (wie Drucker) im Heimnetzwerk zu erreichen, aktivieren Sie in den Einstellungen des VPN-Klienten die Funktion "Local LAN Access".
In der manuellen Konfiguration des VPN-Clients tragen Sie als Gruppenname: uklan-full ein. In der manuellen Konfiguration des VPN-Clients tragen Sie als Gruppenname: uklan-split ein.

1 Hinweis zu Spilt-Tunnel: Sollten Sie in dem Netzwerk, von dem Sie die VPN-Verbindung aus herstellen, eine IP aus dem Adressbereich 172.16.0.0/12 verwenden, kann es zu Problemen kommen. Bei Fragen hierzu, wenden Sie sich bitte an den RRZK-Helpdesk.

Bei Verwendung des AnyConnect-Clients sind die Profile durchnummeriert und heißen zum Beispiel „1-Full-Tunnel“. Sie können beim AnyConnect-Client über die Profile auswählen, ob nach Verbindungsaufbau automatisch die Startseite der Universität aufgerufen werden soll. Verwenden Sie dazu gegebenenfalls die Profile mit dem Zusatz „_ohne_Startseite“.

 

Aktuell:
Informationen zu Tools für kollaboratives Arbeiten im Homeoffice
Kontakt
Bei Fragen und für individuellen Support wenden Sie sich bitte an den RRZK-Helpdesk